Einsatzgebiete
Der Hubschrauber –
Die Biene der Luftfahrt
Wie fleissige Bienen fliegen Hubschrauber ständig für das Wohl der Gemeinschaft, meistens sogar ohne dass man ihre Leistungen wahrnimmt. Aber sie sind, wie die Bienen, akut gefährdet auf Grund verschiedenster Umstände.
Ursache dafür sind die immer weiter zunehmenden Verordnungen auf nationaler und europäischer Ebene, vorgeblich um die Sicherheit zu erhöhen, obwohl Europa bereits über den sichersten Luftraum weltweit verfügt. Die nationalen, unterschiedlichen Auflagen verschärfen die Situation zusätzlich. Ebenso fehlen vielfach einheitliche Zulassungsstandards, beispielsweise beim Arbeitsflug. Auch die wachsende Anzahl von unbemannten Luftfahrtzeugen stellt eine Herausforderung dar, sowohl für den Einsatzbereich von Hubschraubern als auch das sichere Miteinander im Luftraum. Der DHV bringt seine Fachexpertise in diversen Gremien national und international ein zum Schutz der bemannten Luftfahrt, vor allem auch in Fragen der gleichen Sicherheitsstandards bei Zulassung und Betrieb.
Katastrophenschutz und Waldbrandbekämpfung
Bei Katastrophensituationen stellt der Einsatz von Helikoptern eine wirkungsvolle Hilfe dar, wie sich in den letzten Jahrzehnten eindrucksvoll gezeigt hat. Im Brand-, Katastrophen- und Großschadensfall unterstützten Helikopter mit verschiedenen Flugmustern, Technik und Personal. Neben Hilfseinsätzen zur Menschenrettung und spontan notwendigen Materialtransporten sind weitere Aufgaben beispielsweise die Waldbrandbekämpfung per Außenlastlöschwasserbehälter oder Transportflüge, beispielsweise von technischer Ausrüstung der Feuerwehren in unwegsames Gelände oder von Sandsäcken im Hochwassereinsatz.
Luftrettung in Deutschland – ein weltweit einzigartiges Netz
Anfang der 70er Jahre begann die kommerzielle Luftrettung in Deutschland. Die BO 105,
entwickelt vom legendären Ludwig Bölkow bei MBB, besaß erstmalig Heckladetüren und revolutionierte so den Patiententransport. Heute verfügt Deutschland über eines der besten, dichtesten und sichersten Netze für die Luftrettung.
Jährlich werden rund 110.000 Einsätze geflogen. Damit retten Hubschrauber unzählige
Menschenleben. Auch in Punkto Investition in Sicherheit setzen die deutschen Unternehmen Maßstäbe, allen voran die DHV Mitglieder ADAC Luftrettung, die DRF, die Bundespolizei im Auftrag des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Heli-Flight JLR und weitere Mitgliedsunternehmen:
Seit rund 15 Jahren wird in Deutschland in der Luftrettung nur noch zweimotorig geflogen. Der DHV setzt sich dafür ein, das weltweit einmalige Netz in einem der dichtbesiedelten Länder der Erde, mit zahlreichen urbanen Ballungszentren und großen ländlichen Gebieten, zu erhalten zum Wohl der Patienten und der gesundheitlichen Gesamtversorgung in Deutschland.
Arbeitsflug – flexibel wie kein anderes Einsatzmittel
Neben der Luftrettung ist der Gesamtbereich Arbeitsfliegerei das größte Einsatzgebiet für kommerzielle Hubschrauber. Den Hauptanteil machen hier die sogenannte Trassenkontrolle (Gas/Wasser, Öl, Hochspannungen) und
Maßnahmen für den Umweltschutz aus, wie Waldkalken (gegen eine Übersäuerung des Bodens), Schädlingsbekämpfung oder auch Sprühen von Weinbergen in Extremlagen. Zusätzlich gehören zur Arbeitsfliegerei: Foto und Filmflüge, Berichterstattung aus der Luft (Bsp. Sportveranstaltungen), Mess- und Analyseflüge (z.B. auch nach Umweltkatastrophen), Kartographie, Bodenanalysen, Montageflüge oder Holztransport.
Im Bereich der Trassenkontrolle werden jährlich rund eine Million Kilometer allein an Gasleitungen kontrolliert. Die Beobachtungszyklen sind dabei in der Regel 1- bis 2-mal pro Monat. Dies bedeutet allein für die Trassenkontrolle 20.000 Flugstunden pro Jahr, das heißt 80 pro Werktag. Im Bereich des Umwelt und Landschaftsschutzes bringen Hubschrauber jährlich rund 230.000 Tonnen Kalk über 60.000 Hektar Wald aus.
Personentransport – Individuell und hochflexibel
Wie die Flächenflieger transportieren Hubschrauber Passagiere sicher von A nach B. Auch in diesem Bereich sind sie unersetzlich im Dienst der Gesellschaft. Ob „Offshore“ Versorgung oder Luftrettung, Hubschrauber bringen Menschen an nur schwer erreichbare Orte und retten Leben. Die Luftrettung wird zum Personentransport gezählt. Sie ist der wohl wichtigste Einsatzbereich von Hubschraubern, um Verletzte nach Autounfällen schnell in ein Krankenhaus zu bringen, aus schwer zugänglichem Gelände zu bergen oder auch von einem Krankenhaus zum anderen zu verlegen.
Zur „Offshore“ Versorgung gehört der Transport von Menschen und Gütern auf Ölplattformen, Windparks und anderen im Meer gelegenen Anlagen, die nur per Hubschrauber (Wind, Seegang) zugänglich sind. Aber auch der Seelotsenversatz, um die Hochseefrachter sicher in den Hafen z.B. in Hamburg zu bringen. Daneben werden Hubschrauber natürlich für Rundflüge genutzt und transportieren Passagiere überall dorthin, wo es keine Flugplätze gibt, sei es zur Dschungelexpedition oder auf eine Alm.
Polizeieinsätze: Augen und Hilfe aus der Luft
Auch im Polizeidienst sind Hubschrauber ein wichtiges Führungs- und Einsatzmittel, da sie schnell, flexibel und agil einsetzbar sind. Sie helfen bei der Geländeabsuche nach vermissten Personen, bei der Fahndung nach Personen
oder Sachen (z.B. Fahrzeuge) und bei der Verfolgung von Straftätern. Sie erfassen den Straßenverkehr und unterstützen mit diesen Informationen die Verkehrslenkung, überwachen Grenzen, sichern Großveranstaltungen, fungieren als mobile Einsatzzentrale in der Luft, transportieren Spezialeinsatzkräfte oder wichtige Persönlichkeiten und unterstützen natürlich auch bei Rettungs- und Katastrophenmissionen.